Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern
Grundsätze zum Hausaufgabenkonzept:
Schulisches Lernen findet im Unterricht statt. Die Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung von Arbeiten, die Gegenstand des Unterrichts sind. Der Lehrplan 21 brachte eine Erhöhung der Lektionenzahl in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik sowie durch das neue Fach Medien und Informatik. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen mehr Zeit in der Schule verbringen, was auch Auswirkungen auf die Hausaufgaben hat. Neben der Schule sollen die Kinder und Jugendlichen genügend Zeit finden, sich zu erholen und einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen (z.B. Spiel, Sport, Musik).
Liste der Kulturgüter in Bern/Bümpliz-Oberbottigen
Sprachaustausch und kultureller Austausch für die 5. und 6. Klasse der Vereinigung Hauptstadtregion Schweiz
Koordination: christine.wittwer@base4kids.ch
Weitere Informationen können Sie der Webseite der Bildungs- und Kulturdirektion entnehmen.
Zweisprachiges Schneesportlager für die 8. Klasse - Austauschprojekt zwischen den Kantonen Bern und Genf in Zusammenarbeit mit Gstaad Saanenland Tourismus.
Koordination: hans-rudolf.pauli@base4kids.ch
Weitere Informationen können Sie der Webseite der Bildungs- und Kulturdirektion entnehmen.