Der Sozialeinsatz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse während mehrerer Wochen einen Tag in einem sozialen oder landwirtschaftlichen Betrieb und so einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Der Sozialeinsatz verfolgt folgende Ziele: Die Schülerin / der Schüler…
Der Einsatz findet im 9. Schuljahr im zweiten Quartal statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen den Sozialeinsatz als Alternative zum Yblick in Absprache mit dem Lerncoach.
Der Sozialeinsatz dauert 6 Wochen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, den Einsatz auf insgesamt 12 Wochen zu verlängern. Dazu ist das Einverständnis des Betriebs und der Schule nötig.
Die Schülerin / der Schüler arbeitet im Betrieb und erledigt Aufträge, die von den vorgesetzten Personen erteilt werden. Sie/er reflektiert wöchentlich die Arbeit in Form eines Tagebuchs nach Vorgabe der Schule. Die Reflektionsarbeit wird grundsätzlich ausserhalb der Arbeitszeit geleistet.
Die Schüler*innen werden vom Betrieb nicht entlöhnt.
Während der Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen haben die Schüler*innen grundsätzlich frei.
Die verantwortliche Lehrperson begleitet den Sozialeinsatz und stattet in Absprache mit dem Betrieb einen Kurzbesuch ab. Fachspezifisch wird die Schülerin / der Schüler von der verantwortlichen Person des Betriebs begleitet.
Für den Betrieb ist die zuständige Lehrperson die Ansprechperson. Sie regelt den Informationsfluss gegenüber den Erziehungsberechtigten.
Die weiteren Regelungen werden in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Dieser wird von der Schülerin / vom Schüler, von den Erziehungsberechtigten, vom Betrieb, von der Lehrperson und von der Schulleitung unterschrieben.
28. November 2024 bis 17. Januar 2025
Verlängerung möglich bis 7. März 2025
Donnerstag oder Freitag (je nach Stundenplan der Klasse)
Für Fragen zum Sozialeinsatz wenden sich die Erziehungsberechtigten an den Lerncoach ihres Kindes.
Betriebe und andere Interessierte können sich bei Fragen an yblick@schulkreis-buempliz.ch wenden.