Projekte

Was ist Projektunterricht?

Im Projektunterricht soll auf die besonderen Interessen und Arbeitsweisen der Jugendlichen eingegangen werden. Sie sollen bei der Themenwahl und der Ausführung ihrer Projekte mitbestimmen und Aufgaben und zunehmend Probleme in Eigenverantwortung übernehmen und selbständig bearbeiten können. Die Jugendlichen sollen dabei lernen, wie man Projekte initiieren, vorbereiten, planen, durchführen, auswerten und abschliessen kann. Im Zentrum des Projektunterrichts stehen:

  1. Ziele setzen,
  2. eine Projektidee hinterfragen,
  3. ein Projekt beantragen,
  4. eine Projektorganisation bestimmen,
  5. richtig planen,
  6. Risiken ermitteln,
  7. ein Projekt überwachen und ans Ziel steuern,
  8. Resultate effektvoll präsentieren und vieles mehr.

Daneben werden Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktmanagement geübt und umgesetzt.

(Quelle: Modullehrplan Projektunterricht im Lehrplan 21 des Kantons Luzern)

Übungen und projektartige Vorhaben

Die Jugendlichen müssen sorgfältig an den Projektunterricht herangeführt werden. Übungen und projektartige Vorhaben sind Vorstufen eines Projekts. Sie sollen die Jugendlichen mit den Grundlagen der Projektarbeit vertraut machen.

In Übungen geben die Lehrpersonen Inhalte vor und stellen Material zur Verfügung. Sie legen zudem die Ziele und Methoden fest. Sie nimmt auch Einfluss auf die Gruppenbildung. Die Lernenden nehmen vor allem eine ausführende Rolle ein.

In projektartigen Vorhaben legen Lehrpersonen und Lernende die Inhalte und Methoden gemeinsam fest und beschaffen das Material gemeinsam. Die Gruppenbildung erfolgt nach Interessen. Die Lernenden bestimmen mit, arbeiten zunehmend selbstständig und reflektieren ihre Arbeit.

Übungen und projektartige Vorhaben werden im Rahmen der Themenwelten realisiert.

Das Projekt als Krönung

Das Projekt als ausgereiftes Setting des Projektunterrichts zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Lernende bestimmen Thema und Inhalt
  • Lernende beschaffen das Material
  • Lernende formulieren Aufgabenstellung und Ziele
  • Freie Wahl des Lernweges, Arbeit ausserhalb der Schule möglich
  • Freie Gruppenwahl nach Interesse und Neigung

Phasenmodell für Projekte

Projekte dauern in der Regel mehrere Wochen. Um den Überblick während dieser Zeit nicht zu verlieren, soll die Projektarbeit klar strukturiert werden. Dazu setzen wir das Phasenmodell ein.

Ein Projekt durchläuft folgende Phasen:

  1. Projektidee
  2. vorbereiten
  3. planen
  4. Lösungen entwickeln
  5. Lösungen gestalten
  6. abschliessen, auswerten

Die Meilensteine eines Projekts sind:

  • Projektantrag
  • Erste Planung
  • Standortbestimmung
  • Präsentation
  • Beurteilungsgespräch
  • Auswertung

Organisation im Schulhaus

Die einzelnen Projekte werden über die drei Schuljahre verteilt, so dass jeweils ein Jahrgang ein Projekt realisiert.

Zu Beginn des Schuljahres (6. Woche) starten wir mit einer Projektwoche. Die neuen Schülerinnen und Schüler lernen dabei ihr Lernhaus kennen und werden an die Projektarbeit herangeführt.

Nach den Herbstferien bestreiten die Jugendlichen der 7. Klassen eine Einführung in den Projektunterricht. Danach folgt ein erstes Einzelprojekt. Nach den Winterferien folgt das erste Gruppenprojekt.

Nach der Projektwoche folgt für die Jugendlichen der 8. Klassen ein weiteres Einzelprojekt. Hier liegt der Schwerpunkt bei der Dokumentation. Nach den Winterferien folgt das Bijou-Projekt. Hierbei können die Lernenden wählen, ob sie alleine oder in einer Gruppe arbeiten möchtet. Der Schwerpunkt bei diesem Projekt liegt bei der Präsentation des Produkts.

Für die 9. Klassen folgt vor den Frühlingsferien das Masterprojekt als Abschluss des 3-jährigen Projektunterrichts.

Darüber hinaus pflegen wir unser langjähriges Projekt Yblick. Dieses ist auf einer gesonderten Seite beschrieben.