Im Projektunterricht soll auf die besonderen Interessen und Arbeitsweisen der Jugendlichen eingegangen werden. Sie sollen bei der Themenwahl und der Ausführung ihrer Projekte mitbestimmen und Aufgaben und zunehmend Probleme in Eigenverantwortung übernehmen und selbständig bearbeiten können. Die Jugendlichen sollen dabei lernen, wie man Projekte initiieren, vorbereiten, planen, durchführen, auswerten und abschliessen kann. Im Zentrum des Projektunterrichts stehen:
Daneben werden Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktmanagement geübt und umgesetzt.
(Quelle: Modullehrplan Projektunterricht im Lehrplan 21 des Kantons Luzern)
Die Jugendlichen müssen sorgfältig an den Projektunterricht herangeführt werden. Übungen und projektartige Vorhaben sind Vorstufen eines Projekts. Sie sollen die Jugendlichen mit den Grundlagen der Projektarbeit vertraut machen.
In Übungen geben die Lehrpersonen Inhalte vor und stellen Material zur Verfügung. Sie legen zudem die Ziele und Methoden fest. Sie nimmt auch Einfluss auf die Gruppenbildung. Die Lernenden nehmen vor allem eine ausführende Rolle ein.
In projektartigen Vorhaben legen Lehrpersonen und Lernende die Inhalte und Methoden gemeinsam fest und beschaffen das Material gemeinsam. Die Gruppenbildung erfolgt nach Interessen. Die Lernenden bestimmen mit, arbeiten zunehmend selbstständig und reflektieren ihre Arbeit.
Übungen und projektartige Vorhaben werden im Rahmen der Themenwelten realisiert.
Das Projekt als ausgereiftes Setting des Projektunterrichts zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Projekte dauern in der Regel mehrere Wochen. Um den Überblick während dieser Zeit nicht zu verlieren, soll die Projektarbeit klar strukturiert werden. Dazu setzen wir das Phasenmodell ein.
Ein Projekt durchläuft folgende Phasen:
Die Meilensteine eines Projekts sind:
Die einzelnen Projekte werden über die drei Schuljahre verteilt, so dass jeweils ein Jahrgang ein Projekt realisiert.
Zu Beginn des Schuljahres (4. Woche) starten wir mit einer Lernhaus-Projektwoche. Die neuen Schülerinnen und Schüler lernen dabei ihr Lernhaus kennen und werden an die Projektarbeit herangeführt.
Vor den Winterferien bestreiten die Jugendlichen der 7. Klassen eine Einführung in den Projektunterricht. Danach folgt ein erstes Einzelprojekt. Zwischen Frühlings- und Sommerferien folgt das erste Gruppenprojekt.
Nach der Lernhaus-Projektwoche folgt für die Jugendlichen der 8. Klassen ein weiteres Einzelprojekt. Hier liegt der Schwerpunkt bei der Dokumentation. Nach der Februarferienwoche folgt das Liebhaber-Projekt. Hierbei können die Lernenden wählen, ob sie alleine oder in einer Gruppe arbeiten möchtet. Der Schwerpunkt bei diesem Projekt liegt beim Produkt, das entstehen soll.
Die 9. Klassen starten im Herbstquartal mit einem Projekt, welches als Sozial- oder Umwelteinsatz dienen soll. Um die Frühlingsferien folgt dann das Meisterprojekt als Abschluss des 3-jährigen Projektunterrichts.
Jedes Schuljahr beschliessen wir mit einer Schulprojektwoche.
Folgende organisatorische Fragen sind noch zu klären: